Nie mehr SehstressKennen Sie das Gefühl? An einem langen, anstrengenden Tag können Sie die Augen schon nachmittags kaum noch offen halten. Der Grund ist häufig: überanstrengte, und dadurch müde Augen. Kurz gesagt: Sehstress. Als Relaxed Vision Center können wir Ihnen sichtbare Entspannung bieten. Relaxed Vision garantiert ein besseres Zusammenspiel von Auge und Linse und damit entspannteres, besseres Sehen. Denn Sehen ist eben nicht gleich Sehen, sondern das Ergebnis einer individuellen, optimalen Anpassung der Brille an Ihr Auge. Wir, das Relaxed Vision Center OPTIK BALLIES, nutzen die neuartige, innovative Relaxed Vision Technologie aus dem Hause Carl Zeiss zu Ihrem Wohl. Sie werden sehen: Ab jetzt gehört Sehstress der Vergangenheit an. Die folgenden Informationen machen klar, warum ein Besuch in unserem Relaxed Vision Center ein echtes Seh- und Beratungserlebnis ist:
Entspannter Sehen dank Relaxed VisionSehen ist der wichtigste der menschlichen Sinne. Ziel und Wunsch eines jeden Brillenträgers ist es, dem natürlichen Sehgefühl mit einer Brille möglichst nahe zu kommen. Das Problem bisher war, dass trotz aller Technik dem lebendigen, sich veränderndem Auge ein starres Brillenglas gegenüber steht und sich bisher das Auge dem Glas anpassen musste. Im täglichen Alltag bedeutet das für die Augen eine große Anstrengung. Bei Fahrten durch die Dunkelheit oder einem langen Arbeitstag am Computer treten häufig Kopfschmerzen und Müdigkeit der Augen auf. Fachleute sprechen hier bereits von Sehstress, der entsteht, weil sich der Mittelpunkt des Sehfeldes verschieben kann. Dadurch ist das Gehirn stärker gefordert, „gerade“ Bilder zu liefern.
Der Auge-Linse-Dialog:
Mit dem Auge-Linse Dialog dreht man bei
Zeiss die bisherigen Gepflogenheiten um. Das Auge ist die feste Größe,
nach dem sich das Brillenglas richten muss. Nach dem Prinzip der Formel
1 greift das Unternehmen dabei auf die Erfahrung aus über 160 Jahren
Forschung und Entwicklung auf fast allen Gebieten der Optik zurück
und ließ Erkenntnisse aus den Bereichen der Mikroskopie, Weltraumtechnologie
oder Kamera-Optik in die Entwicklung der Relaxed Vision Generation von
Brillengläsern einfließen. Mit dem Ziel: entspanntes und brillantes
Sehen im perfekten Zusammenspiel von Auge und Glas.
|
Video Infral von Sehberatungscomputer Video Infral II ®:
Besser - sicherer - schönerEnde 1998 wurde der Entwicklungsprozess für diesen Sehberatungscomputer bei Zeiss gestartet. Nur knapp ein Jahr später wird das Video Infral® System in den Markt Zingeführt. Angesichts der Komplexität des Systems eine extrem kurze Entwicklungszeit, die unter anderem auch Dank der hervorragenden Ausarbeitungen zu realisieren war. Die Technik:
|
Neu durchdachtes DesignNeben den vielfältigen technischen Verbesserungen wurde das Video Infral® II auch unter formalästhetischen Forderungen betrachtet - und optimiert.In Bezug auf die Reproduzierbarkeit von Messwerten ist die automatisch richtige Haltungseinnahme des Kunden beim simplen Anblick des Gerätes wünschenswert.Begünstigend wirken sich hierbei die ruhige, symmetrische Frontansicht sowie ein mittig zur Verkleidung positioniertes und deutlich akzentuiertes Fixationsobjekt aus.
|
|
![]() |
Zukunftssichere Technik
für das neue Gradal® Individual
Mit dem Video Infral® System hat Carl Zeiss im Jahr 1992 das erste marktfähige Brillenzentrier- und Messgerät vorgestellt. Mit ihm kann unter Ausschluß aller bekannten Fehlerquellen und unter Berücksichtigung aller individuellen Parameter wie PD, HSA, Vorneigung etc. die exakte Zentrierung von Brillengläsern jeglicher Art, ob Gleitsichtgläser, Bifokalgläser oder Einstärkengläser vorgenommen werden.Für künftige Generationen modernster Gleitsichtgläser wie das Gradal® Individual, bei dem in die Gestaltung der Gleitsichtfläche all diese Parameter Eingang finden können, bietet das Video Infral® System die beste Voraussetzung für optimalen Anpasserfolg.
|
1. Aufnahme mir der Digitalkamera |
|
|
2. Vermessung am Computer |
|
|
3. Zentrierung an Compute |
|
|